Naheliegende Lösung für effiziente Wärmeversorgung
Als regionaler Energieversorger beliefern wir Privathaushalte, Großkunden und Immobilienunternehmen mit umweltfreundlicher Fernwärme, die zum großen Teil aus Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen wird.
Fernwärme ist die einzige Zukunftstechnologie, mit der Erneuerbare Energien schnell und ökonomisch sinnvoll in eine flächendeckende Wärmeversorgung integriert werden können. Denn zur Erzeugung von Fernwärme können nicht nur konventionelle Energieträger, sondern auch Geothermie oder Biomasse genutzt werden.
Als einer der größten bundesweit tätigen Fernwärmeversorger haben wir jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich. Wir planen, realisieren und betreiben Energieerzeugungs- und verteilanlagen zur Fernwärmeversorgung. Alleine oder in gemeinsamen Gesellschaften mit Kommunen oder Stadtwerken bauen wir Stadt-, Stadtteil- oder Inselversorgungen auf, um eine optimale Versorgungssicherheit zu erreichen.
So betreiben wir in kommunaler Kooperation eines der größten regionalen Fernwärmeverbundsysteme in Deutschland: Die Fernwärmeschiene Saar ist auf einer Länge von 35 Kilometern von Dillingen bis Saarbrücken durchgehend ausgebaut. Die kurzen Wege der Fernwärme sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch vorteilhaft: So bleibt die Wertschöpfung in der Region.
Ein großer Teil unserer Fernwärme wird in Heizkraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung produziert: In diesen gewinnen wir gleichzeitig Strom und Fernwärme – das ist besonders effizient, schont Ressourcen und ist ein Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Über ein Rohrleitungssystem wird das bei diesem Prozess erzeugte Heißwasser zu den Verbrauchern transportiert.
In unseren Anlagen nutzen wir jeweils den für die spezifische Aufgabe optimal geeigneten Energieträger: Das kann industrielle Abwärme sein, Erdgas oder eben auch Erdwärme oder Biomasse. Und der Nutzer erhält in jedem Fall das, was er möchte: komfortable Wärme ohne eigenen Aufwand.

Fernwärme Gröditz
Bereits seit 1993 versorgt Iqony die Stadt Gröditz mit Wohlfühlwärme. Zu den Kunden zählen Industrien, gewerbliche Kunden, Wohnungsgesellschaften, öffentliche Gebäude und Privatkunden. Zwei Kesselanlagen und ein neues BHKW werden mit Erdgas befeuert und sichern die Wärmezufuhr.

Fernwärme Fürstenwalde
Das 12 km lange Fernwärmenetz in Fürstenwalde versorgt seit 1977 Wohnungsgesellschaften, öffentliche Gebäude, Privatkunden, Industrie und gewerbliche Kunden zuverlässig und komfortabel mit Fernwärme. Die Produktion übernehmen zwei BHKWs mit 2,0MWel und 1,2 MWel.

Fernwärme Rochlitz
Energieversorgung Rochlitz GmbH
1992 gründeten die Stadt Rochlitz (51 %) und die Iqony (49 %) die Energieversorgung Rochlitz GmbH, kurz EVR genannt. Die EVR versorgt insbesondere die Wohnungswirtschaft sowie öffentliche Gebäude des Freistaates, des Landkreises und der Stadt. Zusätzlich wird von Rochlitz aus auch die Fernwärmeversorgung in Geithain mitbetreut.

Fernwärme in Winnenden
Fernwärme Winnenden GmbH & Co. KG
Was mit dem Einsatz einer mobilen Energiezentrale begann, hat sich zu einer großen Fernwärmeversorgung mit einem Anschlusswert von 45 Megawatt entwickelt. Heute versorgen die Fernwärme Winnenden GmbH & Co. KG in Winnenden (Baden-Württemberg) den Stadtteil Schelmenholz, die Neubaugebiete Waiblinger Berg und Lange Weiden sowie Teile der Innenstadt.

Fernwärme in Werl
In der Hellwegstadt Werl (Nordrhein-Westfalen) haben wir an dem Jahr 2000 eine Fernwärmeversorgung aufgebaut, deren Anschlusswert heute bei 15 Megawatt liegt. Zunächst sorgte eine mobile Energiezentrale für die Wärmebereitstellung, ab 2003 übernahm das Biomasse-Heizkraftwerk Werl die Versorgung.
Fernwärme in Mayen
In Mayen (Rheinland-Pfalz) haben wir mit Partnern eine Fernwärmeversorgung aufgebaut, die ausschließlich durch Abwärme aus einer Papierfabrik realisiert wird.